KYC- und AML-Richtlinien
KYC (Know Your Customer) und AML (Anti-Geldwäsche) regeln die Identitätsprüfung, die Dokumenteneinreichung und die Überwachung von Transaktionen auf Candy Spinz, um Nutzer in Deutschland zu schützen. Ziel ist die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug sowie der Schutz personenbezogener Daten im Einklang mit dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021). Candy Spinz erfüllt die aufsichtsrechtlichen Anforderungen der zuständigen Behörden, einschließlich der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) und der Financial Intelligence Unit (FIU), und setzt klare Sicherheitsmaßnahmen für den Kontoschutz um.
Zweck von KYC & AML
Candy Spinz setzt KYC- und AML-Verfahren ein, um die Identität zu prüfen, Betrug vorzubeugen und Finanzkriminalität zu bekämpfen. Diese Maßnahmen unterstützen faires Spiel, Transparenz und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben in Deutschland.
- Fair Play und gleiche Bedingungen für alle Nutzer;
- Nutzersicherheit durch solide Sicherheitsmaßnahmen und Kontoschutz;
- Transparenz bei Prüfprozessen und Meldepflichten;
- Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen nach GwG und GlüStV 2021.
KYC-Anforderungen
Jeder neue Nutzer muss vor der Nutzung bestimmter Funktionen die Identitätsprüfung abschließen; eine fristgerechte ID-Verifizierung ist Teil der regulatorischen Anforderungen. Die Dokumenteneinreichung erfolgt sicher und dient der Bestätigung von Kontoinhaber, Wohnsitz und Zahlungsmittel.
- Amtlicher Lichtbildausweis zur Identitätsbestätigung;
- Adressnachweis zur Verifizierung des Wohnsitzes;
- Nachweis des Eigentums am verwendeten Zahlungsmittel.
AML-Maßnahmen
Zur Verhinderung von Geldwäsche und sonstigen illegalen Aktivitäten setzt die Plattform risikobasierte Kontrollen ein. Diese Sicherheitsmaßnahmen richten sich nach dem GwG, den Vorgaben der GGL und internen Richtlinien.
- Laufende Transaktionsüberwachung zur Erkennung verdächtiger Aktivitäten;
- Automatisierte Erkennungsregeln und Schwellenwerte für auffällige Muster;
- Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Hochrisiko-Konstellationen und Ereignissen;
- Prüfung großer, ungewöhnlicher oder komplexer Zahlungsbewegungen;
- Risikobewertung und Score-basierte Analysen je Nutzerprofil;
- Abgleich gegen Sanktions- und PEP-Listen;
- Erfüllung der Meldepflichten durch Verdachtsmeldungen an die FIU und Zusammenarbeit mit zuständigen Behörden.
Verbotene Aktivitäten
Zur Unterstützung von KYC und AML gelten klare Nutzungsbeschränkungen, die den Missbrauch des Angebots verhindern. Verstöße gegen diese Vorgaben führen zu Maßnahmen gemäß den regulatorischen Anforderungen.
- Mehrfachkonten oder Nutzung fremder Konten;
- Gefälschte, manipulierte oder gestohlene Dokumente;
- Versuche der Geldwäsche oder Verschleierung der Mittelherkunft;
- Manipulation von Systemen, Spielen oder Transaktionsabläufen;
- Weitergabe, Verkauf oder gemeinsame Nutzung von Zugangsdaten;
- Einsatz von Zahlungsmitteln Dritter oder anonyme Zahlungsinstrumente;
- Falsche Angaben zur eigenen Identität oder zum Kontoinhaber.
Folgen bei Nichtbeachtung
Verstöße gegen KYC- oder AML-Vorgaben ziehen Konsequenzen nach sich, um Nutzersicherheit, Fair Play und Transparenz zu gewährleisten. Maßnahmen können behördlich angeordnet oder intern risikobasiert umgesetzt werden.
Vorübergehende oder dauerhafte Kontosperrung, Einfrieren oder Einziehung von Geldern, die im Zusammenhang mit verdächtigen Aktivitäten stehen, Stornierung von Wetten oder Gewinnen, Meldung an zuständige Behörden soweit erforderlich.
Pflichten der Nutzer
Nutzer müssen vollständige und richtige personenbezogene Daten bereitstellen, Änderungen unverzüglich aktualisieren und die Identitätsprüfung einschließlich der fristgerechten Dokumenteneinreichung abschließen. Anfragen zu zusätzlichen Unterlagen sind zeitnah zu beantworten, damit die ID-Verifizierung und die regulatorischen Prüfungen ordnungsgemäß erfolgen können. Es dürfen ausschließlich Zahlungsmittel genutzt werden, die im Eigentum des Kontoinhabers stehen. Verdächtige Aktivitäten sind umgehend an den Support oder die Compliance-Stelle zu melden. Der Schutz der Zugangsdaten, die Beachtung interner Regeln und verantwortungsvolles Spielen tragen zum Kontoschutz und zur allgemeinen Sicherheit bei.
Faires Spiel und Transparenz
Die Plattform verpflichtet sich zu Fair Play und Transparenz, um eine sichere Umgebung zu schaffen und das Vertrauen aller Nutzer zu stärken. Diese Grundsätze stehen im Einklang mit KYC-/AML-Standards und dienen dem Schutz vor Missbrauch.
- Einhaltung anwendbarer KYC-/AML-Standards und Reporting-Pflichten;
- Vertraulichkeit und Schutz personenbezogener Daten;
- Fortlaufende Überwachung auf verdächtige Aktivitäten und wirksame Sicherheitsmaßnahmen;
- Prävention von Manipulationen und unfairem Verhalten;
- Nutzerunterstützung bei Sicherheits- und Compliance-Fragen;
- Geteilte Verantwortung von Anbieter und Nutzern für Sicherheit und Kontoschutz;
- Gleiche Regeln und Bedingungen für alle Nutzer, einschließlich verantwortungsvollem Spielen.
Aktualisiert: