Verantwortungsvolles Spielen
Verantwortungsvolles Spielen steht bei Candy Spinz im Mittelpunkt. Glücksspiel birgt Risiken für Budget und Wohlbefinden. Sie erhalten nützliche Hilfsmittel wie Limits, Pausen und Selbstsperren. Unsere Richtlinie schützt Spieler und fördert sicheres, verantwortungsvolles Spielen. Sie behalten Kontrolle und treffen informierte Entscheidungen.

Grundprinzipien des verantwortungsvollen Spielens
Glücksspiel kann zu finanziellen Verlusten führen. Ziel ist, die Kontrolle zu behalten und Spaß am Spielen zu haben, ohne Gesundheit oder Finanzen zu gefährden.
- Festes Budget setzen, das Sie nicht für Lebenshaltung benötigen.
- Einzahlungs-, Einsatz-, Verlust- und Zeitlimits einrichten, um das Spielen zu steuern.
- Realitätchecks und Sitzungserinnerungen aktivieren.
- Regelmäßige Pausen einlegen; nicht dauerhaft spielen.
- Kontoauszüge und Spielhistorie prüfen, um Verhalten zu lernen und anzupassen.
- Keine Wetten auf Kredit oder geliehenes Geld.
- Persönliche Auslöser erkennen; nützliche Tipps im Hilfe-Bereich nutzen.
- Minderjährige schützen; Zugriff sichern und Konten nicht teilen (ab 18).
- OASIS-Spielersperre der GGL kennen und bei Bedarf einsetzen.
- Die Richtlinie zum verantwortungsvollen Spielen beachten und akzeptierte Regeln einhalten.
Wie erkenne ich eine Glücksspielsucht?
Warnzeichen können sich schleichend entwickeln. Es handelt sich um eine ernsthafte Sucht, die Aufmerksamkeit und Hilfe benötigt.
- Ständiges Denken an Glücksspiel oder Wetten.
- Einsatzsteigerung, um denselben Reiz zu spüren.
- Verluste hinterherjagen statt Pausen einzulegen.
- Vernachlässigung von Arbeit, Studium oder Familie.
- Lügen, Verheimlichen oder Schulden wegen Spielen.
- Unruhe oder Reizbarkeit in Spielpausen.
- Spielen zur Bewältigung von Stress, Angst oder Traurigkeit.
- Missachtung eigener Limits und interner Richtlinien.
- Geld leihen oder Eigentum verkaufen für Einsätze.
- Fehlende Kontrolle über Dauer und Häufigkeit des Spielens.
Wie gehe ich mit Glücksspielsucht um?
Frühes Handeln schützt Sie und Ihr Umfeld. Diese Maßnahmen reduzieren Risiken und fördern verantwortungsvolles, sicheres Spielen.
- Persönliches Budget festlegen und strikt einhalten.
- Feste Einzahlungs-, Verlust-, Einsatz- und Zeitlimits setzen.
- Keine Verluste „zurückgewinnen“; Sitzung beenden und Abstand gewinnen.
- Pausen und Auszeiten (z. B. 24 Stunden bis 30 Tage) nutzen.
- Selbstsperre im Konto aktivieren oder OASIS-Sperre beantragen.
- Auslöser dokumentieren; Spieltagebuch führen und Fortschritte lernen.
- Nur in stabiler Stimmung spielen; nie unter Stress, Alkohol oder Druck.
- Zahlungsarten begrenzen; keine Kreditkarten für Glücksspiel verwenden.
- Website- und App-Blocker einsetzen, um Zugang zu Glücksspielseiten zu kontrollieren.
- Frühzeitig Hilfe und Support bei Beratungsstellen und dem Support-Team suchen.
Ressourcen für Unterstützung
Unterstützung ist verfügbar und vertraulich. Diese Anlaufstellen in Deutschland bieten Hilfe, Beratung und weiterführende Informationen.
- BZgA – Check-dein-Spiel: https://www.check-dein-spiel.de/
- OASIS-Spielersperre (GGL): https://www.gluecksspiel-behoerde.de/de/
- Fachverband Glücksspielsucht e. V.: https://www.gluecksspielsucht.de/
- TelefonSeelsorge (24/7, kostenfrei): 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 – https://www.telefonseelsorge.de/
- Caritas Suchtberatung (online): https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung
Kundenservice
Bei Anzeichen einer Sucht können Sie den Support kontaktieren. Das Team arbeitet vertraulich und erläutert Optionen zur Kontrolle, Limits und Sperre.
- Live-Chat im Hilfe-Center (deutsch verfügbar);
- E-Mail an das Supportteam über das Kontaktformular im Konto;
- Telefon-Support für Deutschland (Details im Hilfe-Center);
- Rückrufservice auf Anfrage;
- Postadresse/Kontakt laut Impressum.
Aktualisiert: